Arbeitsmarkttrends bis 2030: Wachstum und Rückgang der Berufe im digitalen Zeitalter
- ouddikamboua
- 5. Aug. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Feb.

Entdecken Sie die Top 5 wachsenden und abnehmenden Berufe bis 2030 laut McKinsey. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf den Arbeitsmarkt.
Die Arbeitswelt verändert sich rasant, und die McKinsey-Studie zu den Arbeitsmarkttrends bis 2030 bietet spannende Einblicke in die Zukunft der Beschäftigung. In einer Welt, die sich durch Digitalisierung und Automatisierung ständig wandelt, ist es wichtig zu verstehen, welche Berufe an Bedeutung gewinnen und welche zurückgehen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse der Studie und erklärt, warum bestimmte Berufe wachsen oder schrumpfen. Lassen Sie uns einen Blick auf die Top 5 wachsenden und abnehmenden Berufsgruppen werfen und die zugrunde liegenden Trends der Digitalisierung und Automatisierung beleuchten.
Top 5 wachsende Berufsgruppen
1. Finanz- und Geschäftsspezialisten
Erhöhte Nachfrage um 91.000 Stellen (+7%)
Finanz- und Geschäftsspezialisten sind in einer zunehmend datengetriebenen Welt unverzichtbar. Ihre Fähigkeit, komplexe finanzielle Analysen durchzuführen und Geschäftsstrategien zu entwickeln, wird immer wichtiger.
2. Führungskräfte und Manager
Anstieg um 60.000 Stellen (+8%)
Mit der Digitalisierung entstehen neue Geschäftsmodelle und Strukturen, die erfahrene Führungskräfte und Manager erfordern, um diese Veränderungen erfolgreich zu steuern.
3. Computer- und IT-Spezialisten
Wachstum um 51.000 Stellen (+15%)
Die Nachfrage nach Experten in den Bereichen Softwareentwicklung, Cybersecurity und Datenanalyse steigt rapide an. Diese Berufe sind das Rückgrat der digitalen Transformation.
4. IT-Support-Mitarbeiter
Zuwachs von 9.000 Stellen (+11%)
IT-Support-Mitarbeiter werden benötigt, um die immer komplexeren IT-Systeme in Unternehmen zu betreuen und sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
5. Rechtsberufe
Anstieg um 5.000 Stellen (+7%)
Mit der zunehmenden Digitalisierung entstehen neue Rechtsfragen, insbesondere im Bereich Datenschutz und Cyberrecht. Rechtsanwälte, die sich auf diese Gebiete spezialisieren, sind gefragter denn je.

Top 5 abnehmende Berufsgruppen
1. Verkäufer
Rückgang um 16.000 Stellen (-3%)
Der E-Commerce-Boom und automatisierte Kassensysteme reduzieren den Bedarf an traditionellen Verkäufern.
2. Verwaltungsassistenten
Verlust von 64.000 Stellen (-21%)
Viele administrative Aufgaben werden durch Softwarelösungen automatisiert, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach Verwaltungsassistenten führt.
3. Informations- und Archivierungskräfte
Rückgang um 72.000 Stellen (-12%)
Die Digitalisierung von Daten und Dokumenten verringert den Bedarf an traditionellen Archivierungs- und Informationsspezialisten.
4. Bürokräfte
Verlust von 98.000 Stellen (-22%)
Automatisierte Bürolösungen und digitale Kommunikationsmittel machen viele Aufgaben von Bürokräften überflüssig.
5. Bankkaufleute und Kassierer
Rückgang um 242.000 Stellen (-27%)
Der Aufstieg des Online-Bankings und der Selbstbedienungsterminals führt zu einem drastischen Rückgang der traditionellen Bank- und Kassiererstellen.
Fazit
Diese Trends spiegeln die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung wider, die besonders in Verwaltungs- und Verkaufsberufen zu Arbeitsplatzverlusten führt, während technische und spezialisierte Berufe stärker nachgefragt werden. Es ist entscheidend, dass Arbeitnehmer sich kontinuierlich weiterbilden und anpassen, um in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben.
Die Digitalisierung verändert den Arbeitsmarkt rasant. Bleiben Sie wettbewerbsfähig, indem Sie sich kontinuierlich weiterbilden. Informieren Sie sich jetzt über aktuelle Schulungsangebote und bleiben Sie am Puls der Zeit!
Quelle: Studie: https://bit.ly/3L2JbS7
Comments